NEWS
Hier finden Sie die neuesten Updates vom ersten Grazer Harmonikaclub.
2025
Wir haben für das Jahr 2025 ein spannendes Programm zusammengestellt. Freuen Sie sich auf eine Melange aus Klassik, Jazz, Aktuellem und Altbekanntem.
Im neuen Stil
Unser Online-Auftritt wurde einem kleinen Facelift unterzogen. Informieren Sie sich über unsere bevorstehenden Auftritte und den Verein. Selbst für diejenigen, die Interesse daran haben das Akkordeon-Spielen zu erlernen, haben wir ein entsprechendes Angebot.
accordeana und das Jugendorchester spielen im Kunsthaus Weiz
Im Rahmen des Orchesterkonzert-ABO’s spielen wir „Akkordeon in Swing, Pop und Jazz“. Bekannte Jazzstandards, Bigband- und Popnummern werden einen unterhaltsamen Konzertabend bereiten. Außerdem wird sich auch das Jugendorchester der ACCORDEANA wieder präsentieren.
Events
Nächste Veranstaltungen
Mai
2025
23. Mai 2025, 19:00 Uhr
BEGEGNUNGEN
Unvergessliche Ikonen aus Klassik, Jazz und Pop live on stage bei der accordeana Graz.
Pfarrkirche 8403 Lang
Wir begegnen den legendären Bands Abba, Boney M., Queen und Toto auf unserer musikalischen Bühne. Udo Jürgens begeistert wieder seine Fans, Carlos Gardel präsentiert seinen legendären Tango. Astor Piazzolla, Erfinder des Tango Nuevo, steht auf der Gästeliste wie auch die Swing-Ikone Glenn Miller.
Tickets erhältlich bei den Pfarrgemeinderäten der Pfarre Lang und bei Elisabeth Prentner.
November
2025
08. November 2025, 19:30 Uhr
HERBSTKONZERT
Der musikalische Schwerpunkt des heurigen Konzertes steht unter dem Motto „Akkordeon in Swing, Pop und Jazz“.
Steiermarkhof Graz
Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Das Programm umfasst neben Werken von Wolfgang Russ und Hans-Günther Kölz, bekannte Jazz-standards, Bigband- und Popnummern welche die beiden gekonnt für Akkordeonorchester arrangiert haben. Beide sind Lehrbeauftragte am Hohner-Konservatorium Trossingen. Mit ihren Kompositionen und Arrangements haben sie der Akkordeonmusik eine neue musikalische Welt eröffnet.
Tickets erhältlich bei oeticket Light.
Weitere Veranstaltung
November
2025
15. November 2025, 19:30 Uhr
Akkordeon in Swing, Pop und Jazz
Kunsthaus Weiz
Rathausgasse 3, 8160 Weiz
Im Rahmen des Orchesterkonzert-ABO’s spielen wir „Akkordeon in Swing, Pop und Jazz“. Bekannte Jazzstandards, Bigband- und Popnummern werden einen unterhaltsamen Konzertabend bereiten.
Außerdem wird sich auch das Jugendorchester der ACCORDEANA präsentieren.
Tickets erhältlich bei oeticket Light.
COUNTDOWN
Interesse an einem unserer Konzerte? Das nächste Konzert findet in
statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
VEREIN
Das Orchester
1. Stimme
Die erste Stimme eines Orchesters spielt meistens die höchste Lage und häufig Läufe.
Bei uns sind das (sitzend von links nach rechts):
Monika WINTER, HR DI Heinz Cermak,
Susanne WIESER.
Stehend von links nach rechts:
Gerhard VEITH, DI Dr. Martin WINTER, Helmut MUCHWITSCH, Harald KIRCHLECHNER (Elektronium), Christian SCHMIDT
Nicht am Bild: Johanna WAHRBICHLER
2. Stimme
Unsere zweite Stimme des Orchesters ist etwas tiefer und spielt auch häufig Läufe.
Die Mitglieder der zweiten Stimme sind (sitzend von links nach rechts):
Elisabeth PRENTNER, Friederike STEINER,
Christine GERGETZ.
Stehend von links nach rechts:
Paul Ziqian WANG, Felix KÖNIG, Mag. Matthias EDER, Maximilian LEITGEB
Nicht am Bild: Rita PIRMAYER
3. Stimme
Die dritte Stimme ist von der Lage her wesentlich tiefer als die zweite Stimme. Sie bildet häufig eine eigenständige Gegenmelodie.
Für den Kontrapunkt bei uns verantwortlich sind (sitzend von links nach rechts):
Birgit KOMPOSCH, Iris BLANZ, Mag. Diana MUSIC, Maria SCHEUCHER.
Stehend von links nach rechts
Leopold TRUPPE, Dir. DI Ronald SCHINDLER,
Sebastian MARICS.
4. Stimme
Unsere vierte Stimme gibt im Wesentlichen den Rhythmus vor.
Namentlich sind das (sitzend von links nach rechts):
Mag. Anke REICHART, Michael GRAF,
Waltraud KORHERR.
Nicht am Bild: Marie PINCZOLITS
Bass, Keyboard & Schlagzeug
Bass, Keyboard und Schlagzeug verleihen unseren Stücken mehr Diversität und geben den Rythmus mit vor.
Unsere weiteren Taktgeber heißen (sitzend von links nach rechts):
Mag. Julia SPIEGL (Schlagzeug) DI Helmut WAGNER (Keyboard), Mag. Karin HIRSCHMUGL (Bass).
Dirigent
Alexey Pivovarskiy, der an der Grazer Musikhochschule Dirigieren studierte, ist mit Leib und Seele Musiker.
Er fühlt sich in jedes Musikstück hinein und kann dem Orchester mit Mimik, Gestik und anschaulichen Vergleichen den Charakter jedes Stücks vermitteln. Erst wenn es den Musikern gelingt, diese Vorstellung umzusetzen ist er zufrieden.
Vorstand
Unser Vorstand hat alles im Blick – und der setzt sich wie folgt zusammen
(sitzend von links nach rechts):
Elisabeth PRENTNER (Obmannstellvertreterin),
Dir. DI Ronald Schindler (Obmann), Monika WINTER (Schriftführerin).
Stehend von links nach rechts:
Friederike STEINER (Beirätin), Mag. Anke REICHART (Kassier- und Schriftführerstellvertreterin), Harald KIRCHLECHNER (Beirat), Birgit KOMPOSCH (Kassierin), Helmut MUCHWITSCH (Musikalischer Leiter).
Das Jugendorchester
1. Stimme
Die erste Stimme eines Orchesters spielt meistens die höchste Lage und häufig Läufe.
Bei uns sind das (sitzend von links nach rechts):
Monika WINTER, HR DI Heinz Cermak,
Susanne WIESER.
Stehend von links nach rechts:
Gerhard VEITH, DI Dr. Martin WINTER, Helmut MUCHWITSCH, Harald KIRCHLECHNER (Elektronium), Christian SCHMIDT.
2. Stimme
Unsere zweite Stimme des Orchesters ist etwas tiefer und spielt auch häufig Läufe.
Die Mitglieder der zweiten Stimme sind (sitzend von links nach rechts):
Elisabeth PRENTNER, Friederike STEINER,
Christine GERGETZ.
Stehend von links nach rechts:
Paul Ziqian WANG, Felix KÖNIG, Mag. Matthias EDER, Maximilian LEITGEB.
3. Stimme
Die dritte Stimme ist von der Lage her wesentlich tiefer als die zweite Stimme. Sie bildet häufig eine eigenständige Gegenmelodie.
Für den Kontrapunkt bei uns verantwortlich sind (sitzend von links nach rechts):
Birgit KOMPOSCH, Iris BLANZ, Mag. Diana MUSIC, Maria SCHEUCHER.
Stehend von links nach rechts
Leopold TRUPPE, Dir. DI Ronald SCHINDLER,
Sebastian MARICS.
4. Stimme
Unsere vierte Stimme gibt im Wesentlichen den Rhythmus vor.
Namentlich sind das (sitzend von links nach rechts):
Mag. Anke REICHART, Michael GRAF,
Waltraud KORHERR.
Bass, Keyboard & Schlagzeug
Bass, Keyboard und Schlagzeug verleihen unseren Stücken mehr Diversität und geben den Rythmus mit vor.
Unseren weiteren Taktgeber heißen (sitzend von links nach rechts):
Mag. Julia SPIEGL (Schlagzeug) DI Helmut WAGNER (Keyboard), Mag. Karin HIRSCHMUGL (Bass).
Dirigent
Alexey Pivovarskiy, der an der Grazer Musikhochschule Dirigieren studierte, ist mit Leib und Seele Musiker.
Er fühlt sich in jedes Musikstück hinein und kann dem Orchester mit Mimik, Gestik und anschaulichen Vergleichen den Charakter jedes Stücks vermitteln. Erst wenn es den Musikern gelingt, diese Vorstellung umzusetzen ist er zufrieden.
HÖRPROBEN
AUSBILDUNG
Das Akkordeon ist in vielerlei Hinsicht ein wunderbares Musikinstrument, auf dem man die unterschiedlichsten Musikstile spielen kann. Im Unterricht gehen wir ganz individuell und gerne auf die Interessen ein.
Akkordeons gibt es in vielen verschiedenen Größen, aber grundsätzlich unterscheidet man zwischen
Akkordeon mit Klaviertastatur und
Akkordeon mit Knopftastatur.
Beide Typen sind chromatisch und gleichtönig (im Unterschied zur Steirischen Harmonika, die diatonisch und wechseltönig ist) und haben den Standardbass (M2) auf der linken Seite. Einige Modelle haben auch den Melodiebass (M3) bzw. einen Konverter (M2+M3).
Für den Anfang können wir Leihinstrumente gegen eine geringe Leihgebühr zur Verfügung stellen und sind beim Kauf oder der Vermittlung von Instrumenten behilflich.
Das Erlernen des Akkordeons findet in unserer Schule in einer bewährten, traditionellen Art und Weise statt. Während des Schuljahres wird einmal wöchentlich eine 50-minütige Einzelstunde angeboten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, etwa zehn Einheiten zu buchen, einen sogenannten 10-Block. Dieses Modell wurde eigens für Berufstätige entwickelt.
Gerne bieten wir auf Wunsch eine Schnupperstunde für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Anfänger und Wiedereinsteiger an und finden für jeden das passende Angebot.
Und dann gilt auch hier: Gemeinsam macht das Musizieren mehr Spaß. Man kann Akkordeon nicht nur solistisch spielen, sondern auch in einem unserer Ensembles oder Orchester sowie auch in einer kammermusikalischen Besetzung mit anderen Instrumenten.
Neugierig geworden? Dann einfach anmelden! Erwartet werden kann eine spannende Zeit, die Kreativität, musikalischen Ausdruck und musiktheoretisches Verständnis fördert. Hierfür bitte das nebenstehende Formular ausfüllen oder direkt anrufen.
HISTORIE
Uns gibt es bereits seit 1936. Gerne nehmen wir Sie mit auf eine Reise in unsere Vergangenheit.